Zusammenfassung
Fragestellung/Ziel: Die offene Reposition und Stabilisierung mittels palmarer Plattenosteosynthese ist
eine etablierte Therapiemethode bei intra- und extraartikulären distalen Radiusfrakturen.
In dieser Studie werden die Ergebnisse bei instabilen distalen Radiusfrakturen mit
einer multidirektionalen winkelstabilen Plattenosteosynthese (Aptus® Radius 2.5 von
Medartis) vorgestellt. Aufgrund der variablen Schraubenplatzierung durch zwei Reihen
distal und multidirektionale Winkelstabilität durch sphärische Keilverblockung des
Schraubenkopfes (Medartis®) wird das extraartikuläre Einbringen der Schrauben erleichtert
und durch die Variabilität der Plattenlöcher eine zentrale und dorsale Abstützung
der Gelenkflächen ermöglicht. Patienten und Methoden: Zwischen Juni 2003 und Oktober 2004 wurden 61 Patienten nach einer distalen Radiusfraktur
mit einer winkelstabilen palmaren Plattenosteosynthese ohne zusätzliche Spongiosaplastik
an der Klinik für Handchirurgie, Bad Neustadt/Saale, operativ versorgt. Die postoperativen
Röntgenbilder zeigten regelrechte anatomische Stellungsverhältnisse in allen Fällen.
Insgesamt konnten 55 Patienten nachuntersucht werden. Die Nachuntersuchung beinhaltete
die Anamnese aus der Patientenakte, eine klinische und radiologische Nachuntersuchung
sowie den DASH-Fragebogen und den modifizierten Cooney-Handgelenksbogen nach Krimmer.
Ergebnisse: Der mittlere Nachuntersuchungszeitraum lag bei 9,6 ± 5,2 Monaten. Das mittlere Alter
der nachuntersuchten Patienten betrug zum Zeitpunkt der Operation 53,9 ± 17,8 Jahre.
Die Frakturen wurden gemäß der AO-Klassifikation eingeteilt. Es handelte sich um elf
A3-Frakturen, vier B2- und fünf B3-Frakturen, zehn C1-, 16 C2- und neun C3-Frakturen.
Alle Frakturen heilten ohne Komplikationen aus. Lediglich in zwei Fällen kam es zu
einem Längenverlust. Zum Nachuntersuchungszeitpunkt betrug der durchschnittliche dorsopalmare
Winkel 8°, die ulnare Inklination 21° und die Ulnarvarianz + 0,2 mm. Für die funktionellen
Ergebnisse ergab sich für die Extension und Flexion eine Verminderung von durchschnittlich
12 % im Vergleich zur gesunden Gegenseite, für die Ulnar- und Radialabduktion eine
Verminderung von 9 % und für die Pro- und Supination lediglich eine Verringerung von
2 %. Die Patienten erreichten eine gute Handfunktion, was sich an einem mittleren
DASH-Score von 14 Punkten und einem Krimmer-Punktwert von 82 Punkten zeigte. Schlussfolgerung: Die Therapie einer instabilen distalen Radiusfraktur mit der vorgestellten multidirektionalen
winkelstabilen Plattenosteosynthese Aptus® Radius 2.5 von Medartis stellt eine sichere
und stabile Versorgung dar, die zudem eine frühe Mobilisierung erlaubt. Durch die
Winkelstabilität erfolgt eine dauerhafte Abstützung der Gelenkflächen bis zum Abschluss
der Knochenneubildung in den Defektzonen ohne Gefahr des sekundären Korrekturverlustes.
Abstract
Purpose/Background: Open reduction and internal fixation with plates is a valid treatment of displaced
extra- and intra-articular distal radius fractures. This report presents our experience
treating unstable distal radius fractures by using a multidirectional palmar fixed-angle
plate system (Aptus® Radius 2.5 by Medartis). The subchondral support of the articular
surface by fixed angle screws prevents secondary dislocation allowing early mobilisation.
Patients and Method: 61 patients with distal radius fractures were treated during 6/2003 and 10/2004 using
this palmar fixed-angle plate fixation without bonegraft. Postoperative X-rays showed
anatomical reduction in all cases. 55 patients could be evaluated postoperatively.
The follow-up examination included the patient's history, physical and radiographic
examination as well as the DASH questionnaire and the Krimmer's modified Cooney wrist
score. Results: The average follow-up time was 9.6 ± 5.2 months. The mean age of the examined patients
was 53.9 ± 17.8 years. The fractures were classified according to AO. There were eleven
A3, four B2 and five B3 fractures, ten C1, 16 C2 and nine C3 fractures. All fractures
united without complications. Just two cases showed a loss of length. At follow-up
the average palmar angulation was 8°, ulnar inclination 21° and ulnar variance + 0.2
mm. Wrist motion averaged a decrease for extension and flexion of 12 %, for ulnar
and radial deviation of 9 % and for pronation and supination only of 2 % in comparison
to the uninjured side. Grip strength reached an average of 85 % of the contralateral
side. Patients regained good function as represented in a mean DASH score of 14 points
and a Krimmer score of 82 points. Conclusions: The treatment of unstable distal radius fractures with this plate fixation provided
stable internal fixation and allowed early function. Due to multidirectional angle
fixation and two lines of cortical screws it is possible to achieve an optimal restoration.
The fixation of the central articular surface is guaranteed by the distal line, the
dorsal subchondral support by the proximal line.
Schlüsselwörter
distale Radiusfraktur - palmare Plattenosteosynthese - Implantat - Winkelstabilität
Key words
distal radius fracture - internal fixation - palmar plate - fixed angle
Literatur
- 1
Germann G, Wind G, Harth A.
Der DASH-Fragebogen - Ein neues Instrument zur Beurteilung von Behandlungsergebnissen
an der oberen Extremität.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1999;
31
149-152
- 2
Henry M H, Griggs S M, Levaro F, Clifton J, Masson M V.
Volar approach to dorsal displaced fractures of the distal radius.
Tech Hand Upper Extremity.
2001;
5
31-41
- 3
Krimmer H, Wiemer P, Kalb K.
Vergleichende Ergebnisbewertung am Handgelenk - mediokarpale Teilarthrodese und Totalarthrodese.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
2000;
32
369-374
- 4
Krimmer H, Pessenlehner C, Haßelbacher K, Meier M, Roth F, Meier R.
Palmare winkelstabile Plattenosteosynthese der instabilen Radiusfraktur.
Unfallchirurg.
2004;
107
460-467
- 5
Orbay J L, Fernandez D L.
Volar fixation for dorsally displaced fractures of the distal radius: a preliminary
report.
J Hand Surg [Am].
2002;
27
205-215
- 6
Orbay J L, Fernandez D L.
Volar fixed-angle plate fixation for unstable distal radius fractures in the elderly
patient.
J Hand Surg [Am].
2004;
29
96-102
- 7
Uzdil T, Neumann W, Bauschke A, Winker K H.
Die palmare winkelstabile Plattenosteosynthese bei distalen Radiusextensionsfrakturen.
Akt Traumatol.
2001;
31
141-148
Dr. med. Isabella Mehling
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie
Universitätsklinik Mainz
Langenbeckstraße 1
55101 Mainz
Email: mehling@unfall.klinik.uni-mainz.de